Unser Leistungsspektrum

Analysen, Parameter & Methoden

△ Einsicht in unsere instrumentelle Analytik

  • GC (Gaschromatographie)
  • GCMS (Gaschromatographie – Massenspektrometrie-Kopplung)
  • HSGCMS (Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung)
  • LC (Flüssigkeitschromatographie-HPLC)
  • LCMS (Flüssigchromatographie – Massenspektrometrie-Kopplung)
  • FTIR (Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie)
  • ATRFTIR (Abgeschwächte Toetal Refelxions Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie)
  • Photometrie (Zweistrahl- und Filter-Spektrophotometrie)
  • AAS (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • F-AAS (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie)
  • GF-AAS (Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie)
  • AAS – Hydridtechnologie / Kaltdampftechnologie
  • Automatischer Titrator
  • Mikrotiterplatte

und vieles mehr

 

 

 

△ Kategorie: Abfallanalytik

Wir untersuchen und kontrollieren Abfälle nach genormten Verfahren und auch auf speziellere Anforderungen. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Bodenanalytik

Von der Probenahme, wie Rammkernsondierung, bis zur Untersuchung führen wir Bodenanalytik nach genormten Verfahren durch. Darunter zählen nicht nur Feststoffprobenahmen, sondern auch On-Field Messungen und und Bodenluft-Untersuchungen. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Erdöl, Rohöl und Raffinerieprodukte

Wir untersuchen Rohöl sowie raffinierte Produkte nach genormten Verfahren, von der Identifikation, der ALtersbestimmung bis zur Inhaltsstoffanalyse. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Identifikation und Methodenentwicklung

Sollten sie Proben mit unbekannten Inhaltsstoffen oder Kontaminationen haben, sind wir gerne bereit diese für Sie zu identifizieren/quantifizieren. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen. Wir nehmen uns gerne Zeit, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

△ Kategorie: Keramiken

Wir untersuchen und kontrollieren Keramikmeterialen und keramische Erzeugnisse nach genormten Verfahren (Keramikverordnung) und auch auf speziellere Anforderungen. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Kunststoffe

Von simplen PE Plastikflaschen, über Starkstromkabelumantelungen. bis hin zu Hochleistungspolymeren, analysen wir Kunststoffe hisichtlich ihrer Additive oder Schadstoffe . Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Lacke, Farbstoffe

Unser Untersuchungsspektrum beinhaltet auch verschiedenste Arten von Farbstoffen und Farbstoffzusätzen sowie Beschichtungsmitteln, wie Lacke. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Luftanalytik

Neben flüssigen und festen Probenbestandteilen, führen wir auch Probenahmen gasförmiger Umgebungen und generell Luftanalytik durch. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Nahrungs- und Futtermittel, Phytochemie

Landwirtschaftliche Erzeugnisse, sowie Nahrungsmittel als auch Nahrungsergänzungsmittel für Mensch und Tier benötigen Untersuchungen zwecks der Freigabe und der Kotrolle. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Organische Schadstoffe

Wir untersuchen und kontrollieren Proben auf organische Schadstoffe wie Pestizide nach genormten Verfahren und auch auf speziellere Anforderungen. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen. Wir nehmen uns gerne Zeit, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.

△ Kategorie: Pharmazeutische Produkte und Intermediate

Die Analyse von pharmazeutische Produkten, Intermediaten und Edukten nach geltender GMP / GLP ist einer unserer Hauptkompetenzen. Unsere Fertigkeiten im Bereich SOP / Ph. Eur / USP / JP gerechter Analytik unter Einhaltung gültiger ALCOA, ALCOA+ sorgen dafür, dass wir seit Jahrzehnten pharmazeutische Kunden europaweit unterstützen dürfen. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Phytochemie

Phytochemische Untersuchungen umfassen unterschiedlichste zu behandelnde Probenmatricen, Vorbereitungsarten und analytische Identifikationsarten. Hierbei befassen wir uns mit der Analyse von vollständig pflanzlichen Proben, pflanzlichen Erzeugnissen, sowie Chemikalien natürlichen Ursprungs.

Klassische Vorbereitungen sind zum Beispiel Flüssig-Fest Extraktionen, kryogene Mahlungen oder selektiv enzymatische, sowie chemische Peptidspaltung. Als Analysenmethode steht an der Spitze, wie bei vielen anderen Laboratorien, die Flüssigkeitschromatographie gekoppelte Massenspektrometrie, dicht gefolgt von der UV-VIS Spektrometrie.

Phytochemische Fragestellung sind meist Resultate aus Umweltauflagen und produktspezifischen Kontrollen, direkt den Kunden betreffend. Daher geben wir Ihnen die Möglichkeit mit uns persönlich Kontakt aufzunehmen, um die Details und Hintergründe solcher meist nicht trivialer Untersuchungen zu erörtern.

△ Kategorie: Produkt- und Prozesskontrollen

Wir kontrollieren ihre Produkte, Master-Batches, und Rohstoffe auf Verunreinigungen und ob sie Ihren Anforderungen oder behördlichen Auflagen entsprechen. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Schwermetalle

Belastungen durch Schwermetalle können ein hohes Gesunheitsrisiko und Umweltgefahr darstellen, weshalb wir verschiedenste Metalle in unterschiedlichsten Probenzusammensetzungen messen. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Tenside, Reinigungsmittel, Seifen, und Kosmetika

Reinigungsmittel aller Art stellen die chemische Analytik oft vor große Herausforderungen, vor allem bedingt durch die diffizile Probenaufbereitung. Dennoch sind vor allem kosmetische Erzeugnisse hohen Anforderungen unterworfen und werden daher von uns untersucht. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Textilien und Fasern

Snythetische sowie natürliche Fasern können Fremdstoffe beinhalten, die eine genauere Untersuchung hinsichtlich der Produktqualität erfordern. Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

△ Kategorie: Toxikologie

"Die Dosis macht das Gift" ist der bekannteste Leitspruch der Toxikologie. Jedoch umfasst dieses analytische Gebiet weitaus mehr als quantitavie Bestimmungen. Identifikation umweltschädigender Substanzen für Produkt,- Imissions und Emissionskontrolle sind für Aussagen im Bereich toxikologischer Wirksamkeit unerlässlich. Hierbei kombinieren wir unsere chemisch-analytische Kompetenz oft mit dem Können von biologisch-analytischen Laboren, um möglichst Zielgebiet-orientierte Berichte erstellen zu können.

△ Kategorie: Wasser

Die Untersuchung von Trink-, Grund-, Kühl-, Ab-, und Prozesswässern ist in unserem Standardrepertoire. Hierbei führen wir nicht nur gängige Analysen durch, sondern sind auch bereit unsere Analytik nach spezielleren Anforderungen zu gestalten. Untersuchungen wie Schadensüberprüfungen, Monitoring, Wartungskontrolle, Grenzwerteinhaltungsbestätigungen sind nur wenige Beispiele unserer analytischen Kompetenz.

Dabei führen wir nicht nur die Laborarbeit, sondern auch die Probenahme vorort durch. Unsere Techniker besitzen die benötigten Ausbildungen, um in unterschiedlichsten Gebieten und Matricen, von schwerstkontaminierten Abwasserkanälen bis hin zu gesundheitskritischen Trinkwasserseen, repräsentative Proben nehmen zu können.

Bei Analysenanfragen oder Fragen hinsichtlich spezieller Vorgaben können Sie uns mit dem untenstehenden Kontaktformular erreichen.

4

4-Hydroxy-TEMPO

4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-1-oxyl, TEMPOL

Bestimmung über HPLC-MS

6

6PPD / 6PPD Chinon Derivat / 6PPD-Q

Untersuchung von N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) mittels HPLC-Q-MS

A

Abdampfrückstand

Abfiltrierbare Stoffe

Absetzbare Stoffe

Akkreditierte Prüfstelle und normgerechte Analysen

Mit dem Jahr 2023 feiert die Firma Chemcon GmbH seit 30 Jahren sich als "akkreditierte Prüfstelle nach DIN EN ISO/IEC 17025" bezeichnen zu dürfen und bestätigt damit ihre Kompetenz als Prüf- und Kalibrierlaboratorium.

Des Weiteren liefert das Labor seit drei Jahrzehnten Qualität nicht nur durch sich selbst, sondern auch durch seine angewandten, analytischen Messmethoden. Sämtliche, durchgeführte Bestimmungsverfahren und SOPs, sind entweder akkreditiert, anlehnend an eine Norm (DIN/ EN/ ISO/ IEC/ ASTM etc.) durchgeführt, oder von den eigenen  ausgebildeten Technikern und Chemikern erstellt und auf die Bedürfnisse des Kunden zurechtgeschnitten.

Wenn Sie Informationen wünschen, ob und welche Methoden in unserem Akkreditierungsumfang enthalten sind, beziehungsweise nach welcher Norm bestimmte Verfahren durchgeführt werden, bitten wir um eine Anfrage über das untenstehende Kontaktformular oder telefonisch.

Aktivchlor / aktives Chlor / Hypochlorit

Bestimmung von aktiv wirkendem Chlor als (Natrium)hypochlorit

Aldehyde

Alkalinität

  • (m- / p-) Alkalinität bzw. Säurekapazität

Alkohole

Ammoniak

Ammonium

Anhydride

Anionische Tenside

  • als MBAS über SDS
  • α-Olefinsulfonate

 

Aromastoffe

  • Terpene

Aromaten

  • Monozyklische Aromaten: BTX, BTEX
  • Polyzyklische Aromaten: PAKs
  • Polybromierte Diphenylether PBDE
  • Polybromierte Biphenyle PBB
  • Polychlorierte Biphenyle PCB
  • Polychlorierte Dibenzodioxine PCDD
  • Polychlorierte Dibenzofurane PCDF
  • NMP (N-Methylpyrolidon)
  • Pentachlorphenole PCP
  • Phtalsäureanhydrid

B

Basizität

siehe m p Wert Bestimmung

Benzylalkohol

Bestimmung der Viskosität

Bestimmung des Färbegrades

Bor

Brechungsindexbestimmung

BTX (Benzol, Toluol, Xylol)

  • Bestimmung in wässrigen Proben
  • Bestimmung aus Bodenluft

C

Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)

Chlorophyll

Cyanid

  • Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid
  • Bestimmung von gesamten Cyanidgehalt

D

Desinfektionsmittel

Dichlobenil

Dichtebestimmung

Dimethylformamid (DMF)

Dimethylfuran

E

Erstellung von Eluaten

Erucasäureamid

Ethandiol / Ethylenglycol

  • Bestimmung in wässrigen Proben
  • Bestimmung in proteinhaltigem Puffer
  • Bestimmung in Polysorbat
  • Weiterführende Analytik: Polyethylenglycol

Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)

Bestimmung von Ethylendiamintetraessigsäure / Ethylendiamintetraacetat in wässrigen und proteinhaltigen Lösungen

F

Feinkornanteil Bestimmung

Fettsäuren

Bestimmung mittels Vorveresterung und GCMS

Fluorierte / Chlorierte Kohlenwasserstoffe FCKW

  • Bestimmung in wässrigen Proben
  • Bestimmung aus Bodenluft

G

GABA (γ-Aminobuttersäure)

Gesamter, organischer Kohlenstoffgehalt TOC

Gesamtphenol- und Flavanoidgehalt

Glykole

Glyphosat

Guazatin

H

Halogene (Fluor, Chlor, Jodid, Brom)

  • Absorbierbare organische Halogenide AOX
  • Extrahierbare organische Halogenide EOX
  • Ausblasbare organische Halogenide POX
  • Freie Halogene und Gesamtgehalt
  • Jodzahl
  • Monochloramin
  • Polybromierte Diphenylether PBDE
  • Polybromierte Biphenyle PBB
  • Polychlorierte Biphenyle PCB
  • Polychlorierte Dibenzodioxine PCDD
  • Polychlorierte Dibenzofurane PCDF
  • Pentachlorphenole PCP
  • Polyfluorierte Carbonsäuren und Derivate PFC, PFOS, PFOA
  • Sevofluran
  • Chlorid (über Ionenchromatographie oder photometrisch)
  • Fluorid (über Ionenchromatographie oder photometrisch)
  • Bromid (über Ionenchromatographie)
  • Jodid (über Titration)

Harze

K

Kationische Tenside

  • Betaine

Ketone

Koffein

  • Isolierung aus unterschiedlichen Matricen (Tee, Granulate, Medikamente, Flora usw.) möglich
  • Bestimmung mittels HPLC-ESI-MS

Kohlenwasserstoffindex (GC-Methode)

sowie Summe KW auf Anfrage

Konservierungsstoffe

L

Leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe

Leitfähigkeit

Bestimmung im Labor, sowie im Feldeinsatz

Lipophile Stoffe

M

Metalle

  • Lithium
  • Natrium
  • Kalium
  • Beryllium
  • Magnesium
  • Calcium
  • Strontium
  • Barium
  • Yttrium
  • Titan
  • Zirconium
  • Vanadium
  • Niob
  • Chrom
  • Molybdän
  • Wolfram
  • Mangan
  • Eisen
  • Kobalt
  • Rhodium
  • Iridium
  • Nickel
  • Palladium
  • Platin
  • Kupfer
  • Silber
  • Gold
  • Zink
  • Cadmium
  • Quecksilber
  • Aluminium
  • Thallium
  • Silicium
  • Zinn
  • Blei
  • Blei
  • Arsen
  • Antimon
  • Bismut / Wismut
  • Selen

Methylblau aktive Substanzen (MBAS)

Mikroskopie

Monomere und Oligomere

  • Quantitative Untersuchung von synthetischen und natürlichen Makromolekülen und Ihren Monomeren mittels chromatographischer Auftrennung und gegebenenfalls massenspektrometrischer Analyse

N

Natriumdodeylsulfat (SDS)

-) Sodiumdodecylsulfate

-) Natriumdodecylsulfat

Bestimmung von SDS in proteinhaltigen und wässrigen Proben (GLP konform)

Nitrat

Nitrit

Nonylphenole

O

Octadecyldimethylsilanol und Dioctadecyltetramethyldisiloxan

  • Bestimmung von Octadecyldimethylsilanol und Dioctadecyltetramethyldisiloxan in flüssigen Proben mittels GC-FID

Ö

Ölgehalt

  • Bestimmung in wässrigen Proben
  • Bestimmung in festen Proben
  • Bestimmung in Aktivkohle
  • Bestimmung in gasförmigen Medien

O

Organozinnverbindungen

Oxidationsstabilität

P

Paraffine

Partikelanalyse

Untersuchung von Partikeln mittels Isolation, VIS-Mikroskopie und chemische Lokalanalyse

Speziationsanalytik mit anderen Laboratorien auf Anfrage möglich

Permangranatindex

Peroxidzahl

PFC / PFAS / PFOS

  • Perfluorbutansäure PFBA
  • Perfluorpentansäure PFPeA
  • Perfluorhexansäure PFHxA
  • Perfluorbutansulfonsäure PFBS
  • Perfluorheptansäure PFHpA
  • Perfluoroctansäure PFOA
  • Perfluorhexansulfonsäure PFHxS
  • Perfluornonansäure PFNA
  • Perfluordecansäure PFDA
  • Perfluoroctansulfonsäure PFOS
  • Perfluorundecansäure PFunA
  • Perfluordodecansäure PFdoA
  • Perfluortridecansäure PFTriA
  • Perfluortetradecansäure PFTetraA

pH-Wert

Bestimmung des pH-Wertes im Labor und im Feldeinsatz

Phenole

  • Phenol-Index

Phosphat

  • Ortho-Phosphat
  • Gesamtphosphat (mit Mikrowellen Aufschluss)

Phthalate

Bestimmung von Weichmacher Additiven in Flüssigkeiten und in Feststoffen

Polymere

siehe Kunststoffe

Polysorbat

Bestimmung von Polysorbat / TWEEN

Proanthocyanidine

  • Stereochemische Untergruppenidentifikation
  • Bestimmung mittels HPLC, HPLC-MS und photometrisch möglich

Propandiol

Bestimmung in proteinhaltiger und wässriger Matrix

Proteine

Untersuchung von Peptiden und Proteinen in unterschiedlichsten Matricen

R

Resveratrol

  • Bestimmung mittels HPLC-MS für Racemate und cis-Enantiomere nach selektiver Umwandlung

Rizinusöl / Castor Oil

Bestimmung von Rizinusöl in proteinhaltigen und wässrigen Matrices

S

Säurezahl

Schwefel

Silikat, Kieselsäure, Siloxane, Silikonöl

Quantifizeirung silikatisches Anteils mittels Filterphotometer.

Identifikation und Qualifizierung silikatischer Derivate mittels GCMS.

Spermidin

Betimmung von Spermidin in pflanzlichen Feststoffen, Medizinprodukten und Flüssigkeiten

Stärke

Bestimmung in pflanzlichen Rohstoffen, Flüssigkeiten und Medizinprodukten

Styrol

Sulfat

Sulfid

Sulfit

Summe Kohlenwasserstoffe (IR-Methode)

T

Tannine

Polyhydroxyphenol Bestimmung

Tefluthrin, beta-Cyfluthrin

Tenside

  • nchtionische
  • anionische
  • kationische

Terpene und Derivate

  • Eucalyptol (1,8-Cineol)
  • Levomenol (alpha Bisabolol)
  • Caryophyllene (Sesquiterpene)
  • Limonen (als Racemat und Enatiomer)
  • Linalool (3,7-Dimethylocta-1,6-dien-3-ol)
  • Myrcen (7-Methyl-3-methylen-1,6-octadien)
  • Terpinole (1-Methyl-4-propan-2-ylidencyclohexen)
  • u.a.

Tetrahydrophthalimid

Thiole

Thiosulfate

und andere organoschwefel Verbindungen

Trockensubstanz, Feuchtegehalt

Tryptophan

V

Vitamin C (Ascorbinsäure)

Vitamin E

  • Tocophenole
  • Tocotrienole

W

Wasser und Säurelösliche Stoffe

Wassergehalt mittels Xylol Destillation

Wasserhärte

Grad deutsche Härte bestimmt mittels Mg und Ca Gesamtgehalt (HPLC)

Wasserstoffperoxid

Weichmacher